Die erste Integrierte Gesamtschule im Landkreis Oldenburg Im Jahr 2010 wurde die Einrichtung einer fünfzügigen Integrierten Gesa...
IGS Am Everkamp
Die integrierte Gesamtschule des Landkreises Oldenburg
News
Die Klassen 5 bis 8 befinden sich bis zum 14.02.2021 im Szenario C (Distanzlernen).
Eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 wird angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Jahrgangsleitung oder unserer Sekretariat.
Die Klassen 9 und 10 befinden sich bis zum 14.02.2021 im Szenario B (Wechselmodell).
Aktueller Brief des Kultusministers:
Es ist (fast) geschafft!

Noch sind die Räume leer und es stehen verschiedene Materialien auf den Fluren des D-Traktes der IGS Am Everkamp herum. Die Sanierungsarbeiten sind in einem weiteren Gebäudeteil, dem D-Trakt, fast abgeschlossen. Pünktlich zu den Weihnachtferien, kündigt sich etwas Großes an, was sich in machen Räumen auch schon erahnen lässt. Das zweite Lernhaus der IGS wird nach den Weihnachtsferien in Betrieb genommen. Bereits in den Weihnachtsferien wird mit dem Umzug der Patenjahrgänge 5 und 8 begonnen.

Wie bereits im ersten Lernhaus für die Jahrgänge 6 und 9 verwirklicht, steht auch jedem der beiden Jahrgänge 5 und 8 eine Etage des zweiten Lernhauses zur Verfügung. Dort finden sich neben den Klassenräumen und den Jahrgangsstationen (jahrgangsbezogene Lehrerzimmer) auch Fachräume und Gruppen- bzw. Differenzierungsräume. In dem nun fertiggestellten zweiten Lernhaus befindet sich zum Beispiel ein Musikfachraum und ein Selbstlernbereich für den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Alle Klassenräume sind mit moderner interaktiver Daten- und Präsentationstechnik ausgestattet. Zusammen mit der vorliegenden Ausstattung an mobiler Digitaltechnik, kann auch zukünftig das Angebot zeitgemäßen Unterrichts sichergestellt werden.
Konnte bisher nur in den Klassenräumen der Jahrgänge 6 und 9 durch Belüftungsanlagen für den nötigen Luftaustausch gesorgt werden, ist dies nun auch in den Klassenräumen der Jahrgänge 5 und 8 der Fall.

Durch den Einbau eines Lifts wurde zudem auch im zweiten Lernhaus die Barrierefreiheit hergestellt. Damit wird in dem sanierten Bauteil eine Voraussetzung für die inklusive Arbeit der Schule hergestellt.
Wie geht es weiter?
Zwischen den Osterferien und den Sommerferien 2021 wird mit der Sanierung des dritten Lernhauses, dem B-Trakt, begonnen. Diese soll zum Jahreswechsel 2021/2022 abgeschlossen sein.
Briefe des Kultusministers
Änderungen des Beginns der Weihnachtsferien:
Am 21. und 22. Dezember 2020 ist für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-6 bieten wir nach vorheriger Anmeldung eine Notbetreuung an. Diese umfasst den Zeitraum zwischen 8.00 und 13.00 Uhr.
IGS Am Everkamp ist gut für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gerüstet
Kollaborativer Unterricht – Mehr als eine Simulation der Abläufe im modernen Berufsleben

Zeitgleiches Arbeiten am selben Projekt, aber an verschiedenen Orten.
Die hierbei verwendete Technik der Video-Konferenzschaltung bietet sehr gute Voraussetzungen für das sogenannte „kollaborative Lernen“.
Hierbei bearbeiten Schülergruppen, die räumlich nicht in direktem Kontakt miteinander stehen dasselbe Problem oder Thema innerhalb desselben Zeitraums und Zeitrahmens, ggfs. sogar zeitgleich. Dies kann in unterschiedlichen Klassenräumen oder Gebäudeteilen, bzw. in anderen Schulen oder gar Ortschaften und Ländern stattfinden.
Die ersten Materialien aus dem Digitalpakt sind da!

Wir freuen uns darüber, dass in diesen Tagen in fast allen Klassenräumen die neuen interaktiven Beamer einziehen. Damit kann gerade in diesen schwierigen Zeiten das Arbeiten mit unseren Homeschoolern leichter zu händeln sein.
Der Schulsieger steht fest!
Was für ein spannendes Rennen! In diesem Jahr hatten sich drei starke Klassensieger dem Schulwettbewerb gestellt. Janno Saathoff, Hannes Kaminski und Lilly Heuermann wurden von ihren Klassen ins Rennen geworfen – und das offenbar zu Recht! Alle drei hatten ihren Lesetext für den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wirklich toll vorbereitet. Die Entscheidung fiel der Jury wirklich schwer. Am Ende konnte Hannes sich durchsetzen und wird nun in der weiteren Runde unsere Schule würdig vertreten. Dabei wünschen wir dir viel Erfolg, Hannes!

Heute ist es soweit – Schulentscheid!

Am Donnerstag hat Frau Bothe-Schwerter die Büchergutscheine für den Vorlesewettbewerb aus dem Abholhäuschen der Hofbuchhandlung Wellmann abgeholt. Leider kann Frau Wellmann wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie gewohnt Teil der Jury sein. Ihren Gruß geben wir jedoch gerne weiter. Danken wollen wir an dieser Stelle Christian Martens von der Öffentlichen Versicherung in Wardenburg. Er sponsert jedes Jahr diese Büchergutscheine und war auch in den letzten Jahren als Jurymitglied aktiv. Wir hoffen, dass wir beide im nächsten Jahr wieder in der Schule begrüßen zu dürfen.

Vorentscheid zum Vorlesewettbewerb des 6. Jahrganges
Am kommenden Montag, dem 7. Dezember 2020, findet unser alljährlicher Vorlesewettbewerb statt. Die Vorbereitungen des Vorlesewettbewerbs sind in vollem Gange und die Klassensieger wurden in dieser Woche bereits ermittelt. Alle drei Klassen des 6. Jahrganges können einen würdigen Vertreter in den Wettebewerb schicken und sind gespannt, wer Schulsieger wird!

Informationen rund um die Anmeldungen finden Sie hier:
Der erste Elternabend des neuen 5. Jahrganges findet am Dienstag, den 25.08.2020 um 18 Uhr in der Schule statt. Die genauen Räumlichkeiten werden vor Ort gut sichtbar zu erkennen sein.
Känguru Wettbewerb 2020
Auch
in diesem Jahr nahmen einige Schülerinnen und Schüler der IGS Am Everkamp am
Känguru Wettbewerb teil – wenig überraschend unter allerdings veränderten Bedingungen.
Der ausrichtende Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ hatte sich aufgrund
der Coronakrise und den anhaltenden Schulschließungen dazu entschlossen, den
Wettbewerb online durchzuführen. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler
konnten sich so von zu Hause mit den kniffligen Aufgaben auseinandersetzen und
die Lösungen am eigenen PC eingeben. Von den angemeldeten Schülern haben 13
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 sich zu Hause dieser
Herausforderung gestellt. Jonathan Klingberg aus der 5a löste die meisten
Aufgaben richtig hintereinander und gewann in diesem Jahr das Känguru- T-Shirt.
Erfreulicherweise fand Rahel Meerbach aus der 10 d (sie nahm zum 4. Mal teil)
trotz Abschlussprüfungsstress Zeit, sich mit den kniffligen Aufgaben
auseinanderzusetzen und erreichte mit 122 Punkte die beste Punktzahl der Schule.
Als Preis für alle gab es in diesem Jahr eine kleine Holz-Würfelschlange, und
die 13 Schülerinnen und Schüler, die ihre Lösungen eingereicht hatten,
erhielten zusätzlich noch eine Urkunde. Aufgrund der Coronapandemie konnte die
traditionelle Siegerehrung im großen Rahmen leider nicht stattfinden.
Neben dem Känguru Wettbewerb nahmen auch einige Schülerinnen und Schüler am
Pangea Wettbewerb teil. Am 27.02.2020 stellten sich 38 Schüler der Jahrgänge 5
bis 9 den Herausforderungen der Vorrunde. Die Teilnehmer erhielten eine
Teilnahmeurkunde.
,

Der erste Kajak-Einer ist eingetroffen, so dass wir der Bewegung auf dem Wasser der Hunte näher kommen. Es folgen fünf weitere Boards inklusive Neoprenanzügen.
NWZ-Artikel vom 09.06.2020
NWZ-Artikel vom 28.04.2020 zum Schulneustart
Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Einrichtungsschließung und Notfallbetreuung:
Informationen der Landesschulbehörde zur Corona-Kriese:
https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/
Tag der offenen Tür 2020
Der für den 21.03.2020 angekündigte Tag der offenen Tür an der IGS Am Everkamp findet nicht statt.
Hierbei handelt es sich um eine rein vorsorgliche Maßnahme, mit der den aktuellen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus Rechnung getragen wird. Zum jetzigen Zeitpunkt steht leider noch nicht fest, ob beziehungsweise wann der Tag der offenen Tür in diesem Frühjahr stattfinden kann.
NWZ-Bericht vom 28.01.2020 – Holocaust-Gedenktag


NWZ-Bericht vom 18.01.2020 – Gedenktag
NWZ-Bericht vom 13.12.2019 – Taschengeldkino
NWZ-Bericht vom 10.12.2019 – Franzosen zu Gast
„Eichhörnchen“ ist ein schweres Wort
Eine Französin war für zehn Tage bei Familie Minolts zu Gast
Von Neele-Marie Minolts, Klasse 8a
Die Vorbereitungen
„Oha, ich muss dann ja meinen ganzen Kram aus dem Gästezimmer räumen! Wo stell ich das bloß alles hin?“, sagte mein Vater. Ich hatte ihm gerade erzählt, dass eine junge Französin für eine Woche bei uns wohnen würde. 10 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich waren an der IGS Am Everkamp zu Gast, und eine davon wohnte bei uns. Manon heißt sie, und sie ist 14 Jahre alt. Ob ich aufgeregt war? Ja, sehr! Ich kannte Manon ja eigentlich gar nicht. Naja, so ganz stimmt das nicht – immerhin hatten wir ja schon seit zwei Monaten einen WhatsApp-Chat. Auf Deutsch, Englisch und Französisch. Sie schien mir sehr sympathisch zu sein: Wir haben beide eine Vorliebe für Katzen. Zu Hause mussten wir ganz schön viel vorbereiten. Wir räumten nicht nur ihr Zimmer frei, sondern planten auch Ausflüge fürs Wochenende und machten uns Gedanken, wer wann ins Badezimmer darf. Aber allzu groß umstellen wollten wir uns eigentlich nicht. Schließlich sollte Manon ja unseren Alltag kennenlernen. Ob Manon sich wohl gerade fragte, was sie einpacken soll? Und ob sie wohl genauso aufgeregt war wie ich?
Manon ist da!
Der Bus mit unseren Gästen aus Bordeaux biegt um die Ecke, endlich sind sie da! Wie soll ich sie denn nur begrüßen? Wie wird das wohl alles ablaufen? Fällt mir mehr ein als nur „Bonjour“? Da steigen sie auch schon aus. Sie kommt zu mir und begrüßt mich auf französische Art, Küsschen links und rechts, herzliche Umarmung. Ich bin ein bisschen überrumpelt, aber so ist das eben mit fremden Bräuchen.
Manon hat richtig viel Gepäck dabei. Wie soll das alles nur in ihr Zimmer passen? Aber so voll wird es dann doch nicht, denn Manon packt die Geschenke für meine Familie, mich und meine Katze aus. Für meine Eltern gibt‘s einen riesigen Präsentkorb mit französischen Spezialitäten, darunter Kokosnussmarmelade. Für mich gibt es eine silberne Kette, Badesalz und superleckere französische Süßigkeiten namens „Caramba“.
Manon ist gar nicht müde von der Reise, und gleich nach dem Essen geht es auf den Oldenburger Weihnachtsmarkt. Es gibt eine Runde Kinderpunsch für Manon und die anderen Austauschschülerinnen, aber sie wollen ihn erst nicht probieren, weil sie denken, dass es Glühwein ist – und Alkohol wollen sie nicht unbedingt trinken. Kinderpunsch kennen sie aus Frankreich nicht. Aber dann finden sie ihn sehr lecker.
Am Abend sitzen wir dann zusammen und probieren schwierige deutsche und französische Wörter aus. Eines davon ist „Eichhörnchen“; das kann sie gar nicht aussprechen. Es hört sich total lustig an. So geht es mir aber auch mit einigen französischen Zungenbrechern, die Manon mir beibringen will.
In den folgenden Tagen machen wir viele Ausflüge mit unserer Französischlehrerin Frau Pleitner, den anderen deutschen und französischen Lehrern und den Austauschschülerinnen und -schülern. Wir fahren ins Universum in Bremen und gehen Skaten, Bowlen und Schlittschuhlaufen. Außerdem sind wir zwei Tage in der Schule. Dort backen wir Kekse, singen französische und deutsche Weihnachtslieder und haben auch gemeinsam Unterricht.
Übrigens: Der Stau vorm Badezimmer bleibt dann aus, es ruckelt sich schnell alles zurecht. Und im Juni 2020 fahre ich dann nach Bordeaux …
IGS-Stand ein echter Renner
Gleich doppelt war die Integrierte Gesamtschule Am Everkamp auf dem Wardenburger Weihnachtsmarkt rund um den Glockenturm vertreten. So hatte die Schule, wie in den Jahren zuvor auch, einen weihnachtlich geschmückten Stand eingerichtet. Dazu kam in diesem Jahr erstmalig, genau gegenüber die „IGS-Lounge“. Diese war mit den in der „Weihnachtswerkstatt“ von Schülerinnen und Schülern gebauten Palettenmöbeln und weihnachtlicher Dekoration eingerichtet, die im Laufe des vergangenen Jahres unter der Anleitung des Techniklehrers Herrn Janout entstanden.

In der Lounge konnten Besucher des Marktes, die ein ruhiges Plätzchen suchten und ausruhen wollten, sich hinsetzen und ihren Punsch oder Kaffee genießen.
Den Aufbau organisierten die Weihnachtsmarktbeauftragte der Schule, Melanie Rabe, sowie Berit Pleitner, die engen Kontakt zur Wardenburger Wirtschaft und zum Veranstalter des Marktes, dem Wirtschaftsförderungsverein hält.
Kerzenständer aus Holz, ganz besondere Weihnachtsbäume und hölzerne Mobiles mit Monden und Weihnachtsbäumen, waren am Stand der IGS zu bewundern. Betreut wurde der Stand der IGS von Fünftklässlern, Siebtklässlern und Eltern. Ursula Klingberg, die am Sonnabendnachmittag mit ihren Söhnen Jonathan und Ole eine zweistündige Schicht übernommen hatte, war gut beschäftigt. Die frischen Waffeln, der Kinderpunsch und auch der Kaffee fanden viele Interessenten.
Weihnachtskarten aus der von Kunstlehrerin Frau Dünow geleiteten Druckwerkstatt der IGS, Bienenwachskerzen und schützende Pfotencreme aus Bienenwachs für Hunde sowie Bienenwachstücher hatte die Bienen-AG der Schule produziert. Zudem waren Schlüsselanhänger und Konfitüren, Produkte der Schülerfirma der Letheschule, am Stand der IGS zu finden.
Am Sonntagmittag stellte sich die Schule auch musikalisch vor. Der Schulchor unter Leitung von Katharina Melloh sang einige Weihnachtslieder und erhielt dafür viel Beifall. Das Angebot mitzusingen, wurde jedoch zum Leidwesen des Chores nur spärlich wahrgenommen.
Franzosen zu Gast an der IGS
Puh, da müssen einige der französischen Gäste im Stuhlkreis aber schlucken, als Lehrerin Berit Pleitner ankündigt, dass nur noch deutsch gesprochen wird. Nach 19 Stunden Busfahrt und einer ersten Nacht in einem fremden Land gleich nach der freundlichen Begrüßung: „Schön, dass ihr da seid“, so geschockt zu werden … Doch mit dem nächsten Satz der Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule Am Everkamp wird alles doch viel besser. „Est ce-que tout le monde va bien?“, fragt sie und man sieht die Erleichterung auf den Gesichtern von Manon, Clara, Luna und Maxime. Aber Berit Pleitner wäre keine Sprachlehrerin, wenn sie nicht in die erste Namensrunde im Kreis eine kleine Sprachübung einbauen würde. „Ich heiße Charline mit einem C wie „Caramel“, heißt in deutscher Sprache die Aufgabe für die französischen Gäste, je m’appelle Ole comme „Orange“ müssen die einheimischen Jungen und Mädchen sich auf Französisch vorstellen. Danach kommt dann zur Vertiefung das Kofferspiel, bis alle 20 Namen von Schülerinnen, Schülern und Lehrern durch sind.
Neun Jungen und Mädchen haben sich mit 24 anderen, die an der IGS am Flötenteich in Oldenburg zu Gast sind, am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr in Montlieu-la-Garde bei Bordeaux auf den Weg in den Nordwesten Deutschlands gemacht. 19 Stunden waren sie bis Wardenburg unterwegs, erzählt Lehrer Thierry Crétain.
Nach der ersten geistigen Anstrengung geht es locker weiter, ein Streifzug durch die Schule steht an. Achtklässler Ole zeigt seinem Gast Nathaël, der die siebte Klasse des collège besucht, den neuen A-Trakt, die Mensa und die weiteren Räume der Schule. Zurück im I-Punkt warten ein kräftiges Frühstück und Schulleiter Gernot Schmack und dessen Stellvertreterin Manon Robenek, die die Schüler auf Zeit begrüßen.
Schmaeck gesteht, dass er sechs Jahre Französischunterricht hatte, aber außer „Bonjour“ und „Je ne parle pas français“ kaum noch etwas behalten hat. Sprache lernen ist das eine, weiß er mittlerweile, sie anzuwenden das andere. „Das geht nur im Austausch“, sagt er. Deshalb sei das, was gerade geschehe, ganz, ganz wichtig. „Redet miteinander“ ermuntert er die Jungen und Mädchen und wünscht ihnen eine wunderschöne Woche. Damit auch die Franzosen verstehen, übersetzt Berit Pleitner.
Ole und Nathaël haben noch nicht viel miteinander geredet, aber das wird noch. Der junge Franzose hat erst ein Jahr Deutschunterricht am collège mit 300 Schülerinnen und Schülern. Einen großen Unterschied in der Lebensweise hat er aber schon am ersten Abend erlebt. Aus Frankreich ist er ein warmes Menü gewohnt, das Abendbrot mit Brot, Butter und Auflage war natürlich neu für ihn. Dafür war der Spaziergang mit den Eseln Ronaldo und Bello, die zum Haushalt von Oles Eltern gehören, etwas ganz Besonderes. Nathaël ist neugierig auf das Leben in Deutschland. Ole ist sich sicher, dass beide gut miteinander auskommen werden und freut sich schon auf den Gegenbesuch im Juni 2020.
Aber in dieser Woche steht noch ein großes Programm an. Plätzchen backen, Weihnachtslieder singen, das Universum in Bremen, Eislaufen in Sande, Waldspiele im Barneführerholz und Besuche auf der Bowlingbahn und in der BMX- und Skaterhalle sind geplant. Ach ja, ein Tag Unterricht ist auch vorgesehen, bevor es wieder in Richtung Frankreich geht.
(mehr …)Aktuelles

Allgemeine Hinweise
Informationen zu den ÖPNV-Fahrplänen finden Sie hier.
Informationen für zukünftige Fünftklässler finden Sie hier.
Besuchen Sie auch die Homepage des Vereins der Freunde und Förderer der IGS Am Everkamp e.V.
Informationen zu witterungsbedingten Unterrichtsausfällen erhalten Sie hier über die BIWAPP-Warn App des Landkreises.
Außerdem steht Ihnen das Schulamt des Landkreises unter den Rufnummern 04431-85 239 oder 85 294 sowie die E-Mail-Adresse schuelerbefoerderung@oldenburg-kreis.de helfend zur Seite.

Termine
![]() |
Januar 2021 | ||
---|---|---|
29. Jan 7:00 Uhr bis 10:15 Uhr Zeugnis-/ LEB-Ausgabe Unterricht endet um 10:15 Uhr | ||
März 2021 | ||
22. Mrz bis 26. Mrz Mündliche Englischprüfung Jg 10 | ||
23. Mrz 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr JG 9 im BiZ | ||
23. Mrz 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Jg 9 im BiZ | ||
April 2021 | ||
19. Apr bis 23. Apr Klassenfahrt Uelzen Jahrgang rot (5) |

I-Letter
Speiseplan IGS Am Everkamp KW 50
Speiseplan -46- KW
Schulleben
Mathewettbewerb
Allrounder
Kletterwald
Schnupperstunde Fremdsprachen
Faustball
Themenplan
An der IGS Am Everkamp wird Unterricht ausschließlich anhand von Themenplänen organisiert und durchgeführt. Dies gilt für den ...
Eine Schule für alle Kinder
Wir unterrichten mit verschiedenen, unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern gemeinsam. Als Integrierte Gesamtschule selekti...
Offene Ganztagsschule
Die Integrierte Gesamtschule Am Everkamp in Wardenburg ist eine offene Ganztagsschule und soll sich zu einem ganztätigen „L...
Individuelle Förderung
Entsprechend ihrem Leitbild hat die IGS Am Everkamp die Entwicklung des individuellen Lernens als ein zentrales Ziel der schulisch...